eingipsen

eingipsen
v/t (trennb., hat -ge-)
1. MED. put in plaster, put a (plaster) cast on
2. (Haken etc.) plaster in
* * *
ein|gip|sen
vt sep
Arm, Bein to put in plaster; Dübel etc to plaster in ( in +acc -to)
* * *
ein|gip·sen
vt
1. MED (mit Gips bestreichen)
[jdm] etw \eingipsen to put [or set] [sb's] sth in plaster
2. BAU (in Gips betten)
etw [in etw akk] \eingipsen to fix sth in[to sth] with plaster [or plaster sth in[to sth]]
* * *
transitives Verb
1) fix <nail, hook, etc.> in with plaster
2) put or set <arm, leg, etc.> in plaster
* * *
eingipsen v/t (trennb, hat -ge-)
1. MED put in plaster, put a (plaster) cast on
2. (Haken etc) plaster in
* * *
transitives Verb
1) fix <nail, hook, etc.> in with plaster
2) put or set <arm, leg, etc.> in plaster

Deutsch-Englisch Wörterbuch. 2013.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Look at other dictionaries:

  • eingipsen — V. (Oberstufe) einen Körperteil mit einem Gipsverband versehen Beispiel: Es stellte sich heraus, dass der Arm gebrochen ist, deshalb musste er eingegipst werden. Kollokation: jmdm. das Bein eingipsen …   Extremes Deutsch

  • eingipsen — ein·gip·sen (hat) [Vt] 1 etwas eingipsen einen Körperteil mit einem Gipsverband versehen <einen Arm, ein Bein eingipsen> 2 etwas eingipsen etwas mit Gips in einem Loch (an der Wand) befestigen <einen Dübel, Haken eingipsen> …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • eingipsen — ein||gip|sen 〈V. tr.; hat〉 1. ein gebrochenes Glied eingipsen ringsum mit Gips bestreichen, in einen Gipsverband legen 2. einen Dübel eingipsen mit Gips in der Wand befestigen * * * ein|gip|sen <sw. V.; hat: 1. mit Gips in etwas befestigen:… …   Universal-Lexikon

  • eingipsen — ein|gip|sen …   Die deutsche Rechtschreibung

  • vergipsen — zugipsen; verputzen * * * ver|gịp|sen 〈V. tr.; hat〉 mit Gips befestigen * * * ver|gịp|sen <sw. V.; hat: 1. a) mit Gips ausfüllen: Löcher, Risse in der Wand v.; b) mit Gips befestigen; ↑ …   Universal-Lexikon

  • Eingießen — Eingießen, in der Schlosserei, Beseitigen von Eisenteilen in Stein mit zuerst flüssigen Stoffen, die später erstarren und hart werden. Hierzu sind dienlich: 1. Blei, das beim Erstarren sein Volumen verringert und deshalb in die Oeffnung mit einem …   Lexikon der gesamten Technik

  • Tageslichtreflektoren — dienen dazu, dunkle Räume, deren Fenster in kleine Höfe oder enge Straßen gehen, hell zu erleuchten. Die Reflektoren (vgl. die Figur), aus dreifach versilbertem Wellenglas hergestellt, erhalten einen starken eisernen Rahmen; die Gläser sind durch …   Lexikon der gesamten Technik

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”